Stromspeicher für Solaranlagen

Stromspeicher machen die Photovoltaikanlage erst so richtig effektiv. Möchte man seinen günstigen Solarstrom viel mehr und zeitunabhängig nutzen, geht das nur mit einem Batteriespeicher. An sonnenreichen Tagen produziert Ihre Solaranlage oftmals mehr Strom, als Sie momentan benötigen. Mit einem Stromspeicher geht dieser überschüssige Strom allerdings nicht verloren, sondern wird gespeichert für Momente, in denen Sie ihn benötigen – beispielsweise, wenn Ihr Stromverbrauch am Abend steigt. Dank der Speicherlösung bleiben Sie unabhängig vom regulären Stromnetz und müssen nur in seltenen Ausnahmefällen Strom hinzukaufen.

Was bringt ein Stromspeicher?

Auf die Speicherung von Energie aus der eigenen Solaranlage sollte man nicht verzichten. Der Grund dafür ist, dass dadurch konstant über den ganzen Tag Energie aus der eigenen Produktion zur Verfügung steht. Verzichten PV-Anlagenbetreiber auf einen Stromspeicher, steht ihnen nur dann Energie zur Verfügung, wenn die Anlage gerade Strom produziert. In der Regel steigt der Bedarf im Haus in den Abendstunden deutlich an. Mit einem Speicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen.

Ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen, erreichen Sie:

  • die nachhaltige Verringerung Ihrer Stromrechnung,
  • Bis zu 40 % höhere Eigenverbrauchsquote des selbst produzierten Stroms,
  • die Erhöhung der Unabhängigkeit vom Energieversorger.

Für Betreiber privater Photovoltaikanlagen ist es inzwischen günstiger, den Solarstrom selbst zu verbrauchen, als ihn in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dafür die Einspeisevergütung zu erhalten. Seit 2011 liegt diese unter dem Strompreis, mittlerweile macht sie noch weniger als ein Drittel der Kosten für den Netzstrom aus. Dies hat zur Folge, dass die Nachfrage insbesondere nach Batteriespeichern deutlich gestiegen ist.

 

Welche Kapazität sollte der Stromspeicher haben?

Beim Kauf ist entscheidend, dass der Photovoltaik-Speicher die richtige Dimension hat. Natürlich muss auch die Solaranlage den Speicher laden können, weshalb die Größe der Anlage ebenso relevant ist. Der Stromspeicher sollte mindestens ausreichend Energie speichern können, damit der Haushalt versorgt werden kann. Zum anderen kostet jedes Mehr an Kapazität zusätzliches Geld. Daraus folgt, dass die Größe des Stromspeichers optimal an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sein sollte.

Typischerweise liegt der Eigenverbrauchsanteil ohne Speicher bei 25 bis 30 %, d.h. 70 bis 75 % der erzeugten Energie können gespeichert werden. Bei einer 10 kWp-Anlage sind das also ca. 7.000 kWh im Jahr bzw. ca. 20 kWh pro Tag – also ausreichend Energie, um den Solarspeicher zu füllen.

Als Faustregel gilt für ein Einfamilienhaus mit einem höheren Nachtverbrauch:
Leistung der Solaranlage in kWp mal Faktor 1-2 = effektive Batteriekapazität in kWh. 8 kWp der Solaranlage = 8-16 kWh benötigte effektive Batteriekapazität.

                 

LiFePO4 Batterie 3.0/ LiFePO4 Batterie 6.0/
LiFePO4 Batterie 9.0/ LiFePO4 Batterie 12.0
Maximieren Sie Ihre Solarvorteile mit unseren langlebigen und
skalierbaren Batterielösungen. Die sicherste LiFePO4-Technologie sorgt für einen langfristigen und leistungsstarken Betrieb mit mehr als 6000 Lebenszyklen bei 90%DoD mit marginalem Eigenverbrauch. Bis zu 4 unserer TT-3.0kWh-Batterien können mühelos mit einem BMS für maximale Anpassung ausgestattet werden.

  • 6000W Maximale Zykluszahl
  • Hohe Effizienz
  • LiFePO4 Technologie
  • Fernüberwachung
  • Relativ reichhaltiger Elektrolyt, Leistung bei hohen und niedrigen Temperaturen ist überlegen
  • Lange Lebensdauer, hervorragende Tiefentladefähigkeit
  • Hervorragende Ladungsaufnahmefähigkeit
  • Präzise Dichtungstechnik
  • Langes Leben

                 

Tommatech High Power LiFePO4 Batterie 5.8kWh / 11.6kWh / 17.4kWh / 23.2kWh 
Maximieren Sie Ihre Solarvorteile mit unseren langlebigen und
skalierbaren Batterielösungen. Die sicherste LiFePO4-Technologie sorgt für einen langfristigen und leistungsstarken Betrieb mit mehr als 6000 Lebenszyklen bei 90%DoD mit marginalem Eigenverbrauch. Bis zu 4 unserer TT-5.8kWh-Batterien können mühelos mit einem BMS für maximale Anpassung ausgestattet werden.

  • 6000W Maximale Zykluszahl
  • 1-Phasig / 3-Phasig
  • Hohe Effizienz
  • IP55 Schutz
  • LiFePO4 Technologie
  • Fernüberwachung
  • Relativ reichhaltiger Elektrolyt, Leistung bei hohen und niedrigen Temperaturen ist überlegen
  • Lange Lebensdauer, hervorragende Tiefentladefähigkeit
  • Hervorragende Ladungsaufnahmefähigkeit
  • Präzise Dichtungstechnik
  • Langes Leben

Batterie

T-BAT-SYS-HV-5.8

T-BAT H 5.8  –  T-BAT H 11.5  –   T-BAT H 17.3  –   T-BAT H 23

Maximieren Sie Ihre Solarvorteile mit unseren langlebigen und
skalierbaren Batterielösungen. Die sicherste LiFePO4-Technologie sorgt für einen langfristigen und leistungsstarken Betrieb mit mehr als 6000 Lebenszyklen bei 90%DoD mit marginalem Eigenverbrauch. Bis zu 4 unserer TT-3.0kWh-Batterien können mühelos mit einem BMS für maximale Anpassung ausgestattet werden.

  • IP65-Schutz für zuverlässigen Betrieb

  • Sicherer LiFePO4-Batterietyp

  • Schnelle Installation

  • Boden- oder Wandmontage

  • Zykluslebensdauer >6000 mal

  • Keine giftigen Schwermetalle oder ätzenden Materialien

  • Nennspannung 115.2V
  • Max Lade-/ Entladstrom  35A

  • Life PO4 Technologie 

Batterie

T-BAT-SYS-HV-S2.5/3.6

T-BAT-SYS-HV-S2.5/3.6
S 2.5
S 3.6

T-BAT HS 5.0 / T-BAT HS 7.5 / T-BAT HS 10.0

T-BAT HS 12.5 / T-BAT HS 15.0 / T-BAT HS 17.5

T-BAT HS 20.0 / T-BAT HS 22.5 / T-BAT HS 25.0

T-BAT HS 27.5 / T-BAT HS 30.0 / T-BAT HS 32.5

Hochleistungsfähig

  • Max. 45A kontinuierlicher Lade- und Entladestrom

  • Einzigartige Batterieheiztechnologie, die auch bei niedriger Temperatur arbeiten kann

  • Max Lade-/Entladestrom 45A

Flexibilität

  • Kapazitätsbereich von 5,1-33,2 kWh

  • Erweiterbar während der Nutzungsdauer

Sicher und zuverlässig

  • Zuverlässige LFP-Batteriezelle

  • IP65-Schutz sowohl für Innen- als auch Außeninstallation

  • Sanfter Start, wodurch Batterien und Wechselrichter

    vor plötzlichen Spannungsspitzen geschützt werden

  • Zykluslebensdauer >6000 mal

Einfache Installation

  • Stapelbare Module, einfach und schnell für die Ein-Personen-Installation

  • Vormontierte Kommunikationskabel für Plug-and-Play

  • Fernwartung und -aktualisierung über den Wechselrichter

 
1
1
 
 
_1721389407
 

 

 
Industrielle Energiespeichersystem

ESS-AELIO

50kW / 60kW 100~400kWh

Intelligentes Management

  • KI-gestützte intelligente Algorithmen zur Erhöhung der SOC und Genauigkeit in der Photovoltaik

  • VPP-bereit mit SolaXCloud (2030.5, OpenADR)

  • Unterstützung von Micro-Grid und vielfältigen Szenarien

  • Intelligenter Zeitplan, intelligente Szenarios und 7×24h Zeitabhängige Tarife (TOU)

  • Kompatibilität mit drahtlosen Zählern

Hohe Leistungsfähigkeit

  • 200% PV-Überdimensionierung  

  • Globaler MPP-Scan zur optimalen Energieerzeugung

  • Einzelkasten mit bis zu 200 kWh, erweiterbar auf  MWh-Skalenkapazität

  • Doppel-Batterieanschluss, erweiterbar auf 2/4/6/8 Stunden

Gesicherte Zuverlässigkeit

  • Vierstufiger Brandschutz

  • IP66 für Wechselrichter, IP55 für Schrank

  • Typ II-Überspannungsschutz (SPD) auf AC&DC Seite

  • Intelligenter IV-Kurven-Scan zur Früherkennung von Modulfehlern

  • Optionaler AFCI-Schutz*

  • Unterstützung von dreiphasigem unsymmetrischer Ausgang

Flexibler Anpassungsfähigkeit

  • Netzanschluss und autarker Betrieb unterstützt

  • Modulares Design mit erweiterbaren Kapazitätsoptionen

  • Max. 40A Gleichstromeingang für hocheffiziente Solarpanele

 
trene-liquid-cooling-left-side-1500x2500
trene-liquid-cooling-open-box-1500x2500

 
Energiespeichersystem

ESS-TRENE

Luftkühlung
Flüssig-
keitskühlung

100kW/ 215kWh | Luftkühlung

Intelligentes Management

  • Fortschrittliches Energiemanagementsystem

  • VPP-fähig mit SolaX-Cloud (2030.5, OpenADR)

  • Unterstützung von Mikronetzen und vielfältigen Szenarien

  • Intelligenter Zeitplan, intelligente Szenen und 7×24h Time of Use

  • Kompatibilität mit drahtlosen Zählern

Hohe Leistung

  • Hohe Leistungsdichte und kompaktes Design

  • Skalierbar bis in den Megawattstunden-Bereich

  • Optimierte Raumnutzung

Garantierte Zuverlässigkeit

  • Vierstufiger Brandschutz

  • IP66 für den Wechselrichter, IP55 für den Schrank

  • LiFePO4-Batteriezelle und Hochleistungsprozessoren

  • Typ-II-SPD auf der AC-Seite

  • Fortschrittliche Fehlererkennung und Reaktion

  • Unterstützt unausgeglichene Dreiphasenausgänge

Flexible Anpassungsfähigkeit

  • Netzgekoppelt und netzunabhängig unterstützt (mit Solax-Schaltschrank).

  • Selbstentwickeltes BMS und EMS über die SolaX-Cloud

  • Speicherung historischer Daten bis zu einem Jahr

Lithium-Ionen-Batterien

Der Markt geht klar in Richtung von Lithium-Ionen-Speichern. Grundsätzlich funktionieren diese gleich wie Akkus für Smartphones oder Notebooks. Somit gibt es einen breiten Einsatzbereich, sie haben ein geringeres Gewicht und verfügen über eine hohe Lebensdauer im Vergleich zu anderen Batteriespeichern (15-25 Jahre Lebensdauer). Weitere Vorteile dieser Art von Stromspeicher sind die hohe Tiefenentladung und ein hoher Wirkungsgrad. Dies macht sie preislich attraktiver als Blei-Akkus.

Häufige Fragen zum Thema Stromspeicher

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Batteriespeicher. Ihre Frage ist nicht dabei?  Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Ein Stromspeicher ist sinnvoll, um den Strom einer eigenen Solaranlage effizienter selbst nutzen zu können. Tagsüber nicht verbrauchter Strom kann durch Zwischenspeicherung in der Batterie auch abends genutzt werden.

Die Kosten für Stromspeicher liegen zwischen 1´200 und 2´000 CHF pro kWh Speicherkapazität. Bei kleineren Systemen liegt der Preis eher an der oberen Grenze. Die TommaTech Stromspeicher von StylhoSolar liegt hierbei mit ca. 800-1000 CHF pro kWh Netto inklusive Installation in der unteren Preisspanne.

Der Hersteller TommaTech gibt eine Produkt-und Leistungsgarantie von 10 Jahren. Wie lange eine Batterie darüber hinaus hält ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Erfahrungsgemäß kann man von über 20 Jahren Lebensdauer und mehr als 6000 Ladezyklen ausgehen.

Die Speicherkapazität sollte in Abhängigkeit des Stromverbrauchs sowie der installierten PV-Leistung gewählt werden. Ein Batteriespeicher sollte

  • 2 kWh pro 1 kW PV-Leistung nicht überschreiten
  • 1,5 kWh pro 1000 kWh/a Stromverbrauch nicht überschreiten
  • nur installiert werden, wenn die PV-Leistung 0,5 kW pro 1000 kWh/a Stromverbrauch übersteigt.

Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass die Brandgefahr von Photovoltaik-Speichern sehr gering ist. Laut einer 2019 veröffentlichten Studie des Fraunhofer Institutes wurden bei 130.000 installierten Anlagen 10 Brände dokumentiert, von denen ein einziger Fall mit einem Lithium Ionen Akku in Zusammenhang stand. Durch ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, das die Batteriezelle, das Batteriemodul, das Speichersystem und die Umgebungsbedingungen mit einbezieht, lassen sich sehr sichere Speichersysteme realisieren. Damit wird ein sicherer Betrieb über die komplette Lebensdauer des Batteriemoduls gewährleistet.