Stromspeicher für Solaranlagen
Stromspeicher machen die Photovoltaikanlage erst so richtig effektiv. Möchte man seinen günstigen Solarstrom viel mehr und zeitunabhängig nutzen, geht das nur mit einem Batteriespeicher. An sonnenreichen Tagen produziert Ihre Solaranlage oftmals mehr Strom, als Sie momentan benötigen. Mit einem Stromspeicher geht dieser überschüssige Strom allerdings nicht verloren, sondern wird gespeichert für Momente, in denen Sie ihn benötigen – beispielsweise, wenn Ihr Stromverbrauch am Abend steigt. Dank der Speicherlösung bleiben Sie unabhängig vom regulären Stromnetz und müssen nur in seltenen Ausnahmefällen Strom hinzukaufen.
Was bringt ein Stromspeicher?
Auf die Speicherung von Energie aus der eigenen Solaranlage sollte man nicht verzichten. Der Grund dafür ist, dass dadurch konstant über den ganzen Tag Energie aus der eigenen Produktion zur Verfügung steht. Verzichten PV-Anlagenbetreiber auf einen Stromspeicher, steht ihnen nur dann Energie zur Verfügung, wenn die Anlage gerade Strom produziert. In der Regel steigt der Bedarf im Haus in den Abendstunden deutlich an. Mit einem Speicher können Sie den tagsüber nicht benötigten Solarstrom dann nutzen, wenn Sie ihn wirklich brauchen.
Ohne dass Sie Ihre Gewohnheiten ändern müssen, erreichen Sie:
- die nachhaltige Verringerung Ihrer Stromrechnung,
- Bis zu 40 % höhere Eigenverbrauchsquote des selbst produzierten Stroms,
- die Erhöhung der Unabhängigkeit vom Energieversorger.
Für Betreiber privater Photovoltaikanlagen ist es inzwischen günstiger, den Solarstrom selbst zu verbrauchen, als ihn in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dafür die Einspeisevergütung zu erhalten. Seit 2011 liegt diese unter dem Strompreis, mittlerweile macht sie noch weniger als ein Drittel der Kosten für den Netzstrom aus. Dies hat zur Folge, dass die Nachfrage insbesondere nach Batteriespeichern deutlich gestiegen ist.
Welche Kapazität sollte der Stromspeicher haben?
Beim Kauf ist entscheidend, dass der Photovoltaik-Speicher die richtige Dimension hat. Natürlich muss auch die Solaranlage den Speicher laden können, weshalb die Größe der Anlage ebenso relevant ist. Der Stromspeicher sollte mindestens ausreichend Energie speichern können, damit der Haushalt versorgt werden kann. Zum anderen kostet jedes Mehr an Kapazität zusätzliches Geld. Daraus folgt, dass die Größe des Stromspeichers optimal an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sein sollte.
Typischerweise liegt der Eigenverbrauchsanteil ohne Speicher bei 25 bis 30 %, d.h. 70 bis 75 % der erzeugten Energie können gespeichert werden. Bei einer 10 kWp-Anlage sind das also ca. 7.000 kWh im Jahr bzw. ca. 20 kWh pro Tag – also ausreichend Energie, um den Solarspeicher zu füllen.
Als Faustregel gilt für ein Einfamilienhaus mit einem höheren Nachtverbrauch:
Leistung der Solaranlage in kWp mal Faktor 1-2 = effektive Batteriekapazität in kWh. 8 kWp der Solaranlage = 8-16 kWh benötigte effektive Batteriekapazität.

LiFePO4 Batterie 3.0/ LiFePO4 Batterie 6.0/
LiFePO4 Batterie 9.0/ LiFePO4 Batterie 12.0
Maximieren Sie Ihre Solarvorteile mit unseren langlebigen und
skalierbaren Batterielösungen. Die sicherste LiFePO4-Technologie sorgt für einen langfristigen und leistungsstarken Betrieb mit mehr als 6000 Lebenszyklen bei 90%DoD mit marginalem Eigenverbrauch. Bis zu 4 unserer TT-3.0kWh-Batterien können mühelos mit einem BMS für maximale Anpassung ausgestattet werden.
- 6000W Maximale Zykluszahl
- Hohe Effizienz
- LiFePO4 Technologie
- Fernüberwachung
- Relativ reichhaltiger Elektrolyt, Leistung bei hohen und niedrigen Temperaturen ist überlegen
- Lange Lebensdauer, hervorragende Tiefentladefähigkeit
- Hervorragende Ladungsaufnahmefähigkeit
- Präzise Dichtungstechnik
- Langes Leben

Tommatech High Power LiFePO4 Batterie 5.8kWh / 11.6kWh / 17.4kWh / 23.2kWh
Maximieren Sie Ihre Solarvorteile mit unseren langlebigen und
skalierbaren Batterielösungen. Die sicherste LiFePO4-Technologie sorgt für einen langfristigen und leistungsstarken Betrieb mit mehr als 6000 Lebenszyklen bei 90%DoD mit marginalem Eigenverbrauch. Bis zu 4 unserer TT-5.8kWh-Batterien können mühelos mit einem BMS für maximale Anpassung ausgestattet werden.
- 6000W Maximale Zykluszahl
- 1-Phasig / 3-Phasig
- Hohe Effizienz
- IP55 Schutz
- LiFePO4 Technologie
- Fernüberwachung
- Relativ reichhaltiger Elektrolyt, Leistung bei hohen und niedrigen Temperaturen ist überlegen
- Lange Lebensdauer, hervorragende Tiefentladefähigkeit
- Hervorragende Ladungsaufnahmefähigkeit
- Präzise Dichtungstechnik
- Langes Leben